Betreute Seminararbeiten

\

2019

Insights MDI Profil Analyse – Stärken stärken
Training Assessment-Center
Der erste Eindruck – wie vermarkte ich mich richtig?
Meine erste Steuererklärung
Einwerben von Dritt-Mitteln – wie überzeuge ich Andere?
Gehaltsverhandlungen für Naturwissenschaftler
Messevorbereitungs-Workshop (inklusive Lebenslauf-Kurz-Check)
Basics der Finanzplanung
BWL für Naturwissenschaftler
Decision-Making (engl.)
Networking (engl.)

\

2018

Welche Eigenschaften zeichnen einen erfolgreichen Entrepreneur aus?
Welche Methoden sind geeignet ob der Unternehmensgründer auch tatsächlich
Entrepreneur-Eigenschaften hat?
Restriktionen, denen sich ein Entrepreneur gegenüber sieht.
Methodische Konzeption eines Entrepreneur-Workshops

\

2017

Erfolgreich gründen – aber wie?
Entwicklung eines anwendungsorientierten Workbooks

\

2016

Die Internal Rate of Return als aussagefähige Rendeitekennzahl
Ren(n)dite – was genau bedeutet das für Kapitalanlage-Immobilien
Was verbirgt sich hinter der VOFI-Methode und wie lässt Sie sich auf Kapitalanlage-
Immobilien anwenden?

\

2015

Was zeichnet eine gute Immobilie als Kapitalanlage aus
Case Study: Entwicklung eines Kennzahlensystems für die Biotechnologies GmbH

\

2014

Chancen und Grenzen des Scoring-Modells: ein Praxisfall aus der Immobilienwirtschaft
Kennzahlensysteme und deren Aussagekraft als Entscheidungsgrundlage
Kennzahlen einer Kapitalanlage – was ist wirklich entscheidend

\

2013

Dienstleistungsstandards – der Spagat zwischen Individualisierung und Standardisierung
Erfolgsfaktoren – was macht erfolgreiche Unternehmen aus?
Future Pharma – der Wandel in der Pharmabranche im Jahr 2020
Markterschließung – wie gelingt es neue Märkte effizient zu erschließen
Employability – die gekonnte Verzahnung zwischen Ausbildung und Arbeitsplatz
Porter’s Wertkettenmodell in der Pharmabranche
Business Pläne – wer will was sehen
Entrepreneurship – Hintergründe, Kompetenzen und Hürden

\

2012

Die Messung von Dienstleistungsqualität
Ideen für Virales Marketing
Eigengenutzte vs. Fremdgenutzte Immobilie
Online-Marketing: Chancen und Herausforderungen
Social-Media-Marketing: Was müssen Firmen tun

\

2011

Communication Scorecard: Optimierungstool oder strategisches Steuerungsinstrument
Kundenbindung: Anreizsysteme im B2C-Marketing
2010: Jeder muss verkaufen – spätestens im Bewerbungsprozess
Standardisierung für Finanzdienstleister – Chancen und Grenzen
Die Optimale Standortempfehlung: Intuition vs. Fakten
Vertriebsstrategien im B2B-Bereich: Was gibt es zu beachten
Internationale Markterschließung: Welcher Markt ist zu bevorzugen
Gütesiegel: Fluch und Segen zu gleich
Customer-Relationship-Management: Wie können Kunden langfristig gebunden werden

\

2010

Jeder muss verkaufen – spätestens im Bewerbungsprozess
Standardisierung für Finanzdienstleister – Chancen und Grenzen
Die Optimale Standortempfehlung: Intuition vs. Fakten
Vertriebsstrategien im B2B-Bereich: Was gibt es zu beachten
Internationale Markterschließung: Welcher Markt ist zu bevorzugen
Gütesiegel: Fluch und Segen zu gleich
Customer-Relationship-Management: Wie können Kunden langfristig gebunden werden

\

2009

Entwicklung einer Balanced-Scorecard für Investment-Gesellschaften
Entwicklung einer SWOT-Analyse für die Hochschul-Standorte Ansbach und Würzburg
Rechtsformen im Vergleich

\

2008

Entwicklung einer Balanced-Scorecard für Investment-Gesellschaften
Entwicklung einer SWOT-Analyse für die Hochschul-Standorte Ansbach und Würzburg
Rechtsformen im Vergleich