Meine Dozententätigkeit

Vorlesung Employability

Vorlesung BWL für Biotechnologen

Workshop "Welcher Job passt zu mir"

Vorlesung Employability 

Die Studierenden werden einen konkreten Einblick erhalten, wie sie ihre Arbeitsmarktfähigkeit innerhalb des späteren Bewerbungsprozesses erhöhen können. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Sensibilisierung der individuellen persönlichen Kompetenzen. Durch gezielte Übungen werden die Studierenden in die Lage versetzt, das individuelle Auftreten und Wirken zu verbessern und eine Einschätzung zum Eigenbild und Fremdbild zu erhalten. Die Studierenden werden nach der Teilnahme der Vorlesung Situationen, Hintergründe und Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des Recruiting-Prozesses besser wahrnehmen, verstehen, analysieren und auf ihre Lage übertragen können.

Leitfragen:

  • Wie kann ich gezielt meine Arbeitsmarktfähigkeit erhöhen?
  • Auf was wird aus Recruiting-Sicht besonders wert gelegt?
  • Wie kann ich die Zeit des Studiums nutzen, um mich optimal auf Bewerbungsgespräche vorzubereiten?
  • Welche Wirkungsfaktoren sind aus Recruiting-Sicht wie wichtig und wie wirke ich?
  • Aufgrund welcher Faktoren werden im Recruiting Entscheidungen getroffen?

Methodik:

Vorlesung, Fallstudien, Gruppenarbeit, Selbstpräsentationen, Video-Training, Moodle

 

Vorlesung BWL für Biotechnologen 

Die Studierenden lernen wirtschaftliches Denken und Handeln der unterschiedlichen funktionalen Ebenen im Unternehmen kennen. Sie erhalten Einblicke in elementare zusammenhängende Wirtschaftseinheiten (Marketing, Rechnungswesen, Organisation, Personalwesen, Logistik) und praxisorientierte Szenarien, die sich schwerpunkt-mäßig an der jeweiligen Branche der Studierenden orientieren. Die Studierenden werden nach der Teilnahme der Vorlesung Situationen oder Ereignisse aus der wirtschaftlichen Praxis besser wahrnehmen, verstehen, analysieren und bewerten können.

Leitfragen:

  • Wie funktioniert der betriebswirtschaftliche Umsatzprozess?
  • Was bedeuten betriebswirtschaftliche Kennzahlen?
  • Wie finanzieren sich Unternehmen?
  • Welche Herausforderungen bestehen aus Sicht einer marktorientierten Unternehmensführung?
  • Wie erkenne ich den passenden Arbeitgeber?
  • Wozu strategische Effektivität vs. operative Effizienz bewerten?

Methodik:

Vorlesung, Fallstudien, Gruppenarbeit, Selbststudium, Projektarbeiten, Exkursionen

Welcher Job passt zu mir?

Gute und sehr gute Arbeitsergebnisse gekoppelt mit einem hohen Maß an persönlicher Zufriedenheit am Arbeitsplatz entstehen nur dann, wenn die persönlichen Stärken des Einzelnen tatsächlich auch im konkreten Arbeitsumfeld zum Einsatz gebracht werden können.

 Leistungen: 

  • Welcher Persönlichkeitstyp bin ich?
  • Welches Einsatzgebiet passt langfristig zu mir: Chirurgie oder Pädiatrie? Führungskraft oder Spezialist?
  • Was zeichnet mich aus, wo habe ich Schwächen?
  • Bin ich eher analytisch, kommunikativ, motivierend, sachlich, emotional?

Methodik:

Das Seminar basiert auf Praxisübungen, Kurzpräsentationen und Dialog sowie Feedback. Des Weiteren erhält jeder Teilnehmer sein persönliches 40seitiges wissenschaftliches Stärkenprofil.

    Einführung in die Beratungsleistung

    Vorlesung MPA©

    Vorlesung Finanz- und Risikomanagement

    Einführung in die Beratungsleistung

    Die Studierenden besitzen einen fundierten Überblick über die Spezifika der Beratungsdienstleistung aus entscheidungs- und systemorientierter Per­spek­tive. Sie können klar definierte Entscheidungsprobleme mit grundlegenden betriebswirtschaftlichen Methoden selbstständig analysieren und einfache Erklärungsansätze formulieren. Auf dieser Grundlage verfügen Sie über ein grundlegendes Analysemuster, mit dem sie im weiteren Verlaufe ihres Studiums einfache wie komplexe Problemstellungen zielorientiert strukturieren und einer Lösung zuführen können.

    Leitfragen:

    • Welche Akteure im Beratungsprozess spielen welche Rolle?
    • Was ist der Unterschied zwischen einem Berater und einem Verkäufer?
    • Welche Analogien finden sich zwischen Führungsprozess und Beratungsprozess?
    • Wodurch entsteht die Dynamik des Beratungsprozesses?
    • Welche Bedeutung hat der Zielvereinbarungsprozess innerhalb einer Beratung?

    Methodik:

    Vorlesung, Fallstudien, Gruppenarbeit, Referate 

    MPA© – Management-Project-Assessment 

    Die Studierenden erhalten einen Einblick in betriebswirtschaftliche Management-Grundlagen, lernen Grundzüge des Projekt-Managements kennen und erhöhen Ihre Arbeitsmarktfähigkeit (=Employability). Sie lernen wirtschaftliches Denken und Handeln der unterschiedlichen funktionalen Ebenen im Unternehmen kennen. Durch das Einnehmen verschiedener Rollen treffen die Teilnehmer planerische, organisatorische und rechentechnische Entscheidungen in Betrieben, die sich schwerpunktmäßig an der Life-Science-Branche orientieren. Sie evaluieren eigenes und fremdes Verhalten und generieren eigene Ideen. Nach der Teilnahme des Seminars haben die Teilnehmer ein höheres Niveau an fachlicher, sozialer, persönlicher und methodischer Kompetenz im betrieblichen Zusammenhang erlangt.

    Leitfragen:

    • Grundlagen: Was sind unternehmerische Grundsätze?
    • Betriebswirtschaftliche Kennzahlen: Welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus für alle Stakeholder ziehen?
    • Finanzwirtschaft: Wie finanzieren sich Life-Science-Unternehmen?
    • Absatzmarkt: Welche Herausforderungen bestehen aus Sicht einer marktorientierten Unternehmensführung?
    • Arbeitsmarkt: Wie kann ich meine persönlichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen?
    • Projektmanagement: Wie gelingt die gekonnte Nutzung der Ressourcen-Restriktionen?

    Methodik:

    Aufbau: entsprechend selbstbestimmbaren MPA©-Netzplan, Coaching, Fallstudien, Gruppenarbeit, Referate 

    Vorlesung Finanz- und Risikomanagement – Schwerpunkt Vertrieb 

    Die Studierenden stellen gezielt Verständnisfragen, beteiligen sich aktiv an fachlichen Diskussionen und übernehmen zunehmend Mitverantwortung für den Lernerfolg. Sie können ihren Standpunkt unter Heranziehung einer fundierten kundenorientierten Argumentation begründen und sind in der Lage, die Anwendungsprämissen der einzelnen erlernten Verfahren vor dem Hintergrund konkreter Problemstellungen im Unternehmen kritisch zu reflektieren und zu bewerten.

    Leitfragen:

    • Was macht einen guten Verkäufer aus?
    • Was ist der Unterschied zwischen einem Berater und einem Verkäufer?
    • Wie kann ich Vertriebs-Erfolg messen?
    • Von welchen Aspekten des klassischen Produktionsprozesses kann die Vertriebsfunktion profitieren?
    • Welche Rolle möchte ich selbst einnehmen?

    Methodik:

    Vorlesung, Fallstudien, Gruppenarbeit, Referate, Moodle 

     

    Dominik Sauler

    Ihr Business Coach

    Seit 15 Jahren berate und unterstütze ich als Business Coach erfolgreich individuell meine Kunden. Profitieren Sie von meinem Know-how. Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt und Ihre Ziele angehen und noch erfolgreicher werden. 

    Kontaktieren Sie mich!

    Dominik Saulér

    Mobil

    0176 20 40 40 91

    Email

    dominik.sauler@horbach.de

    Postanschrift

    Seidelsdorf 24a
    91550 Dinkelsbühl

    Einverständnis